Im Jahr 2009 sind in Mitteleuropa keine Polarlichter beobachtet worden.
Anfang 2009 war der Übergang vom 23. zum 24. Sonnenfleckenzyklus zwar vollzogen, doch die Sonnenaktivität blieb bis in den Herbst hinein auf extrem niedrigem Niveau. Insgesamt war die Sonne 2009 an 260 Tagen fleckenfrei, nur 6 weniger als in 2008. Dass es sich um eins der tiefsten und längsten jemals beobachteten Minima handelte, wurde vielfach thematisiert und war Gegenstand aktueller Forschung. Da in der Vergangenheit auf ausgeprägte Minima stets bescheidene Maxima gefolgt waren, rechnete man in Fachkreisen nunmehr übereinstimmend mit einer schwachen Entwicklung des Zyklus 24.
In der Szene der mitteleuropäischen Polarlichtbeobachter verursachte das quälend lange anhaltende anhaltende Minimum zunehmende Frustration, zumal nun auch die Zahl der Coronal Holes im Vergleich zu den beiden Vorjahren drastisch abgenommen hatte. Bis Mitte Oktober hatten sich im gesamten Jahr nur 2 C-Class-Flares (05.07.2009 und 25.09.2009) ereignet. Eine bescheidene CME aus einer fleckenlosen Region am 17.10.2009 war ansonsten das einzige nennenswerteste Ereignis. Doch dann signalisierten Serien von C-Class-Flares Ende Oktober und Mitte Dezember das Ende der langen Durststrecke.
Literatur Rieth, Ulrich (2010): Das Jahr 2009 - Wiederum ein Jahr ohne Polarlichter. Meteoros 13 (1), 16-17.
2009 war für Mitteleuropäer bereits das 3. Jahr in Folge ohne Polarlichter. Dagegen hatte man in Nordskandinavien wirklich keinen Grund, sich zu beklagen.